Wichtige Information zur Beitragserhöhung ab dem 01.01.2024

Liebe Mitglieder*innen,

um seine vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, hat der Hauptverein uns mitgeteilt, dass nach vier Jahren, eine Beitragserhöhung beschlossen wurde. Auch den Vereinen machen die steigenden Kosten zu schaffen. Es müssen ständig mehr Mittel aufgewendet werden, um die Arbeit des Vereins abzusichern. Vor allem die Kosten der Instandhaltung, sowie die Unterhaltung der zum Teil in die Jahre gekommenen 21 Wanderheime und 28 Aussichtstürme sind enorm. 

Seit der Anerkennung als Naturschutzverband im Jahr 1994 hat sich der Schwäbische Albverein kontinuierlich für den Umweltschutz eingesetzt. Der Hauptverein koordiniert Landschaftspflegeeinsätze und setzt sich für eine auf Naturschutz ausgerichtete Gesetzgebung ein. Zudem haben wir den Klimaschutz in unserer Satzung verankert und eine Klimaumlage eingeführt, um unseren Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt zu leisten.

Eine unserer herausragenden Leistungen ist die Bereitstellung der Wegeinfrastruktur, die von Anfang an ein Markenzeichen unseres Vereins ist. Unsere ehrenamtlich engagierten Mitglieder sorgen für die Unterhaltung, Markierung und Beschilderung von ca. 20.000 Kilometern Wanderwegen zwischen Main und Bodensee.

Die Beitragserhöhung ab dem 01.01.2024 vom Hauptverein sieht wie folgt aus:

• Der Basisbeitrag wird um 3,00 Euro erhöht.

• Der Investitionsbeitrag wird um 2,00 Euro erhöht.

• Die Klima-Umlage für 2024 beträgt 3,00 Euro.

Beitragserhöhung ab dem 01.01.2024 von der Ortsgruppe sieht wie folgt aus:

• Die Erhöhung des Ortgruppenzuschlags beträgt 2 Euro, um die gestiegenen Kosten der Ortgruppe etwas zu decken.

Bitte unterstützen Sie weiterhin die wertvolle Vereinsarbeit mit ihrer Mitgliedschaft und nutzen Sie die vielfältigen Angebote des Hauptvereins sowie der Ortsgruppe. Der schwäbische Albverein bietet eine Fülle von gemeinnützigen Leistungen und Freizeitangeboten, darunter Wanderungen, Freizeiten, Seminare und vieles mehr, insbesondere auch für Familien und Jugendliche. Wir freuen uns, auf jeden bzw. viele Teilnehmer bei unseren Angeboten, dies ist eine Anerkennung unserer Arbeit.

Bei Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.

Herzliche Grüße und vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Susanne Wegerer
1. Stellvertretende Vorsitzende

Mitgliedschaft Beitrag bisher Ortgruppen Zuschlag  Aichtal bisher  neu ab 2024 Ortgruppen

Zuschlag 

neu

Einzelmitgliedschaft (BG 01/41) 33 € 5,00 € 41 € 7,00 €
Jugendliche (bis 27 Jahre) (BG 04) 13 € 3,00 € 16 € 3,00 €
Familienmitgliedschaft (BG 50) 47 € 8,00 € 55 € 10,00 €
Familienmitgliedschaft (alleinerziehend) (BG 60) 27 € 5,00 € 33 € 5,00 €
Ermäßigte Mitgliedschaft (auf Antrag) (BG 02) 11 € 3,00 € 14 € 3,00 €
Körperschaften (BG 30) 85 € 8,00 € 93 € 10,00 €

Prozentual gesehen ist das viel, aber auf dem Monat umgerechnet sind es 0,83 €.

September 2023: Jahresausflug ins Kinzigtal

Schwarzwaldidylle – Ende September war der Albverein endlich mal wieder mit fast voller Besatzung auf großer Fahrt im Schwarzwald unterwegs. Es ging zum Vogtsbauernhof nach Gutach und zu den Triberger Wasserfällen. Lassen Sie die Bilder auf sich wirken.

Bericht: Sommerferienprogramm 2023 – ein voller Erfolg und glückliche Kinder

Geologieunterricht mal anders

Am 8. September 2023 bekamen die „Erdforscher“ in der Marie-Appt-Hütte Besuch vom Geologen Ralf Laternser. Nach einer lustigen Kennenlernrunde und der Verteilung passender Spitznamen wie z. B. Streifenhörnchen, ging es gleich zur großen Suche der Steine, die Ralf zuvor versteckt hatte. Es waren alles sehr schöne Exemplare, mitgebracht von seinen vielen Reisen. Zu fast jedem Stein gab es eine Geschichte oder eine schöne Erinnerung, die er gerne mit uns teilte. Darunter waren Vulkan- und Salzsteine sowie Meteoriten, Kristalle und vieles mehr. Natürlich durften auch die Kids ihre Schätze zeigen, wie z. B. einen Muskovit (einen Moskauer Glasstein). Daraus werden sogar Kirchenfenster gefertigt, weil die Sonne so schön hindurch scheinen kann. 

Die Vulkansteine vom Vulkan Ätna auf Sizilien haben ein zweites großes Thema aufgemacht: Was für Vulkane gibt es? Sind sie alle gefährlich? Und wo gibt’s eigentlich Vulkane? Die Kids hatten sehr viele Fragen, aber auch ein enormes Wissen. Vor allem das Vulkanspiel begeisterte alle sehr; es veranschaulichte uns die Vorzeichen eines herannahenden Ausbruchs und nahm den Kleinsten die Angst. Außerdem machten wir sehr viele Experimente, u. a. eines mit Tomatensuppe und Reiswaffeln, das uns zeigte, wie Erdbeben entstehen. Mit einer mechanischen Apfelschälmaschine wurden die Erdschichten erklärt, wir versuchten, Lava wieder zu verflüssigen und vieles mehr. Es war ein sehr spannender Tag und auch die Helfer lernten noch viel dazu.

Zum Abschluss durften wir noch vorsichtig einige Schieferplatten zerklopfen, um nach Meteoriten zu suchen.